Discussion:
Feuerzangenbowle
(zu alt für eine Antwort)
Daniel Korell
2006-02-09 12:17:47 UTC
Permalink
Hallo zusammen!

Erstmal sorry für den Crosspost, aber in der Getränkegruppe ist zur
Zeit extrem wenig los und ich denke, in drm kann mir evtl. auch jemand
weiterhelfen. f'up ist auf de.alt.rec.getraenke gesetzt, ich hoffe das
funktioniert (ich mache das zum ersten mal).

Nun aber zum Thema:
Ich möchte in nächster Zeit gerne eine Feuerzangenbowle machen.
Entsprechende Rezepte habe ich auch zur Genüge bei Tante Google
gefunden. Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut? Gibt es in
Deutschland eine Din-Norm für Zuckerhüte, eine Mengenangabe habe ich
nämlich noch nicht gefunden, es ist immer nur die Rede von "1
Zuckerhut".

Viele Grüße,
Daniel
Michael Dahms
2006-02-09 12:32:58 UTC
Permalink
Post by Daniel Korell
Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut?
Im Lebensmittelhandel.

Michael Dahms
Michael Pachta
2006-02-09 12:36:54 UTC
Permalink
Post by Daniel Korell
Ich möchte in nächster Zeit gerne eine Feuerzangenbowle machen.
Entsprechende Rezepte habe ich auch zur Genüge bei Tante Google
gefunden. Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut? Gibt es in
Deutschland eine Din-Norm für Zuckerhüte, eine Mengenangabe habe ich
nämlich noch nicht gefunden, es ist immer nur die Rede von "1
Zuckerhut".
Also, Zuckerhüte habe ich bisher in jedem größeren Supermarkt (abgesehen
von Discountern) gesehen und öfters gekauft. Ich habe hier noch 2
Zuckerhüte, einer von Nordzucker, einer von Kölner Zucker, und beide
bestehen aus 250g Zucker.

Also, gehe einfach mal in einen normalen Vollsortiment-Supermarkt und
schaue dich beim Zuckerregal um.

Michael
Sabine Schreiber
2006-02-09 12:51:53 UTC
Permalink
Post by Daniel Korell
Hallo zusammen!
Erstmal sorry für den Crosspost, aber in der Getränkegruppe ist zur
Zeit extrem wenig los und ich denke, in drm kann mir evtl. auch jemand
weiterhelfen. f'up ist auf de.alt.rec.getraenke gesetzt, ich hoffe das
funktioniert (ich mache das zum ersten mal).
Ich möchte in nächster Zeit gerne eine Feuerzangenbowle machen.
Entsprechende Rezepte habe ich auch zur Genüge bei Tante Google
gefunden. Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut?
...in jedem Supermarkt im Zuckerregal!

Gibt es in
Post by Daniel Korell
Deutschland eine Din-Norm für Zuckerhüte, eine Mengenangabe habe ich
nämlich noch nicht gefunden, es ist immer nur die Rede von "1
Zuckerhut".
...soweit ich weiß sind die alle gleich groß; so in etwa 12 - 13 cm hoch.
Ansonsten: Sehr leckere Idee! Viel Spaß bei der Feuerzangenbowle!! Und nicht
vergessen: Rum muss über 50% haben, sonst brennts nicht ordentlich :-))
Sabine
Post by Daniel Korell
Viele Grüße,
Daniel
Michael Dahms
2006-02-09 12:51:20 UTC
Permalink
Post by Sabine Schreiber
Rum muss über 50% haben, sonst brennts nicht ordentlich :-))
s/nicht ordentlich/gar nicht/

Michael Dahms
David Dahlberg
2006-02-10 15:18:23 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Sabine Schreiber
Rum muss über 50% haben, sonst brennts nicht ordentlich :-))
s/nicht ordentlich/gar nicht/
Alles eine Frage der Temperatur, die erstmal erreicht werden will,
damit genug Allohol verfliegt. Man kriegt auch ohne weiteres 30%ige
Spirituosen zum brennen. Für die Feuerzangenbowle will ich indes
nicht umbedingt zu solchen Versuchen raten, es könnte etwas -äh-
langwierig werden ;-)

Andererseits heißt es aber auch nicht "je mehr Umdrehungen, desto
besser", von daher ist 54%iger dunkler Jamaica-Rum schon schwer in
Ordnung.


Welchen Kommentar ich mir aber nicht verkneifen kann:
"Was? Jetzt noch 'ne Feuerzangenbowle??ß Der Winter ist vorbei: Die
Vögel singen wieder, gestern ist das erste Gewitter durchgezogen und
eh du dich versiehst, machen die Freibäder schon wieder auf!"

(... hoffe ich zumindest, ich kann die "fiese" Kälte das
grau-in-grau nicht mehr viel länger ertragen!.)


David
Michael Pronay
2006-02-10 21:02:27 UTC
Permalink
Die Vögel singen wieder, gestern ist das erste Gewitter
durchgezogen und eh du dich versiehst, machen die Freibäder
schon wieder auf!"
Meinst Du das ernstlich?

Schau mal in die Glotze, wie's in Bayern, Salzburg, Oberösterreich
und weiten Teilen Osteuropas aussieht.

M.
Daniel Korell
2006-02-12 14:19:53 UTC
Permalink
Am Fri, 10 Feb 2006 16:18:23 +0100, schrieb David Dahlberg
Post by David Dahlberg
"Was? Jetzt noch 'ne Feuerzangenbowle??ß Der Winter ist vorbei: Die
Vögel singen wieder, gestern ist das erste Gewitter durchgezogen und
eh du dich versiehst, machen die Freibäder schon wieder auf!"
Naja, hier hats im Moment noch 30cm Schnee und heute nacht zeigte das
Thermometer -5°C, von daher sollte das noch drin sein.
Post by David Dahlberg
(... hoffe ich zumindest, ich kann die "fiese" Kälte das
grau-in-grau nicht mehr viel länger ertragen!.)
Da muss ich dir allerdings zustimmen.
Post by David Dahlberg
David
Daniel
sandra.n
2006-02-09 13:27:43 UTC
Permalink
Hi Daniel,

den Zuckerhut bekommst Du in jedem guten Supermarkt, auf jeden Fall in
den größeren wie real, METRO, usw.
Wird eigentlich von jeder Zuckerfabrik produziert und soviel ich weiß
haben die Dinger alle die gleiche Größe. Ich hab zumindest nie
unterschiedliche gehabt.

Nun denn viel Spaß und unterschätze das kleine Hütchen nicht ;-)

Sandra
Susanne Reger-Riedel
2006-02-09 13:33:08 UTC
Permalink
Hallo Daniel,
Post by Daniel Korell
Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut?
Walmart. Da gibt es sie ganzjaehrig.
Post by Daniel Korell
Gibt es in Deutschland eine Din-Norm für Zuckerhüte, eine Mengenangabe
habe ich nämlich noch nicht gefunden, es ist immer nur die Rede von "1
Zuckerhut".
250 Gramm. Ist auch gut so - frueher waren die "etwas" groesser ... ;-)

Denk dran, den Zuckerhut erst kurz vor dem Anzuenden gruendlichst mit
mindestens 54%igem Rum zu traenken - das spart das Nachgiessen (eh
zwecklos, der Zucker karamelisiert rasch und nimmt bald nichts mehr
an). Und nie direkt aus der Flasche auf die Flamme - aber das weisst Du
ja.

Ciao, Susanne.
Peter Büttner
2006-02-10 21:33:27 UTC
Permalink
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Daniel Korell
Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut?
Walmart. Da gibt es sie ganzjaehrig.
Post by Daniel Korell
Gibt es in Deutschland eine Din-Norm für Zuckerhüte, eine Mengenangabe
habe ich nämlich noch nicht gefunden, es ist immer nur die Rede von "1
Zuckerhut".
250 Gramm. Ist auch gut so - frueher waren die "etwas" groesser ... ;-)
Denk dran, den Zuckerhut erst kurz vor dem Anzuenden gruendlichst mit
mindestens 54%igem Rum zu traenken - das spart das Nachgiessen (eh
zwecklos, der Zucker karamelisiert rasch und nimmt bald nichts mehr
an). Und nie direkt aus der Flasche auf die Flamme - aber das weisst Du
ja.
Aber das nachgiessen und rumkokeln ist doch mit das beste!
Ich gieß das immer mit dem grossen Löffel oder kleiner Schöpfkelle
drüber.

Auch sehr empfehlenswert ist Weisswein. Der ist nicht so schwer.
Nimmt man dazu eine feuerfeste Glassschüssel leuchtet es mit dem
Weisswein noch besser.

Wo bekommt man den sicher (also im Sinne von 'immer vorrätig')
unbehandelte Orangen? Selbst unbehandelt Zitronen seh' ich inzwischen
eher selten - kann aber auch eine Täuschung sein.


Grüße
Peter - gerne den Zeremonienmeister machend
Susanne Reger-Riedel
2006-02-10 21:42:33 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Büttner
Aber das nachgiessen und rumkokeln ist doch mit das beste!
Einverstanden. Aber bitte nur bei der ersten des Abends. ;o)
Post by Peter Büttner
Ich gieß das immer mit dem grossen Löffel oder kleiner Schöpfkelle
drüber.
Sowieso.
Post by Peter Büttner
Auch sehr empfehlenswert ist Weisswein. Der ist nicht so schwer.
Och - mit dem Roten Schlingel und Konsorten hatten wir auch nach
mehreren Schuesseln noch nie einen schweren Kopf.
Post by Peter Büttner
Nimmt man dazu eine feuerfeste Glassschüssel leuchtet es mit dem
Weisswein noch besser.
Roter Topf, innen weiss - wunderbar. so intensiv, wie ich den Hut
traenke, flitzen die Flammen wunderbar innen rum.
Post by Peter Büttner
Wo bekommt man den sicher (also im Sinne von 'immer vorrätig')
unbehandelte Orangen? Selbst unbehandelt Zitronen seh' ich inzwischen
eher selten - kann aber auch eine Täuschung sein.
Naja - hier in Muenchen auf dem Viktualienmarkt erstere fast
ganzjaehrig, letztere immer bei Erwin Flexeder (neben Fisch Witte).
Momentan nur Fr und Sa, bei besserem Wetter auch Mo und Di, jeweils ab
nachmittags bis ca. 20 Uhr.
Post by Peter Büttner
Peter - gerne den Zeremonienmeister machend
Ciao, Sanne - dito. :-)
Juergen Nieveler
2006-02-10 22:33:54 UTC
Permalink
Post by Peter Büttner
Wo bekommt man den sicher (also im Sinne von 'immer vorrätig')
unbehandelte Orangen? Selbst unbehandelt Zitronen seh' ich inzwischen
eher selten - kann aber auch eine Täuschung sein.
Ich habe seinerzeit unbehandelte Zitronen für eine Kalte Ente gesucht,
und bin letztendlich beim türkischen Supermarkt um die Ecke fündig
geworden.

Klar, die Zitronen sahen nicht makellos aus wie im Bilderbuch - aber
geschmeckt hat es trotzdem.

Juergen Nieveler
--
I used to be indecisive. Now I'm not so sure
Christian Schill
2006-02-09 14:15:41 UTC
Permalink
Post by Daniel Korell
Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut?
Im Lebensmittelladen, da wo der andere Zucker auch steht, notfalls
Verkäuferin fragen.
Gerlinde Giessner
2006-02-09 14:28:40 UTC
Permalink
Hallo Daniel,

einen Zuckerhut kriegst Du fast überall, wo Du auch anderen Zucker kaufen
kannst. Wir gehen meistens im Kaufland einkaufen, da gibt es von
Fruchtzucker über Würfel- oder Herzchenzucker bis hin zu Puderzucker und
Gelierzucker oder braunen Zucker alles (mehr als ich brauche jedenfalls.
Eben auch Zuckerhüte. Und die gibt es dort auch nur in einer Größe (259 g,
in diesem Fall von Kölner).

Viel Spaß dann bei der Feuerzangenbowle. Solltet Ihr aufmerksame Nachbarn
haben, sagt denen vorher Bescheid. Bei uns hätte eine Nachbarin beinahe
einen Herzinfarkt bekommen, weil sie dachte, es brennt bei uns :-) Zur
Beruhigung hat sie dann ein Gläschen mitgeschlürft....

Gruß,
Gerlinde
Post by Daniel Korell
Hallo zusammen!
Erstmal sorry für den Crosspost, aber in der Getränkegruppe ist zur
Zeit extrem wenig los und ich denke, in drm kann mir evtl. auch jemand
weiterhelfen. f'up ist auf de.alt.rec.getraenke gesetzt, ich hoffe das
funktioniert (ich mache das zum ersten mal).
Ich möchte in nächster Zeit gerne eine Feuerzangenbowle machen.
Entsprechende Rezepte habe ich auch zur Genüge bei Tante Google
gefunden. Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut? Gibt es in
Deutschland eine Din-Norm für Zuckerhüte, eine Mengenangabe habe ich
nämlich noch nicht gefunden, es ist immer nur die Rede von "1
Zuckerhut".
Viele Grüße,
Daniel
Ilka Schröter
2006-02-09 15:38:42 UTC
Permalink
Post by Daniel Korell
Ich möchte in nächster Zeit gerne eine Feuerzangenbowle machen.
Entsprechende Rezepte habe ich auch zur Genüge bei Tante Google
gefunden. Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut? Gibt es in
Deutschland eine Din-Norm für Zuckerhüte, eine Mengenangabe habe ich
nämlich noch nicht gefunden, es ist immer nur die Rede von "1
Zuckerhut".
Den kriegst du in jedem normalen Supermarkt in einer
Einheitsgröße. Steht/liegt beim Zucker (wo sonst? ;-) )
Allerdings nicht grad bei Lidl, Penny, Aldi usw.

Rezepte brauchts dafür aber nun wirklich nicht. Ich nehme
nach Lust und Vorhandensein ungefähr sowas hier:

3 Fl Rotwein, trocken (nicht das billigste!)
1/2 bis 3/4 Fl guten Rum, 54%
etwas frisch gepreßten O-Saft
2-3 Scheiben Orange und Zitrone (natürlich unbehandelt)
evtl. 1 Beutel Glühweingewürz (es tut aber auch etwas Nelke,
Zimt (auch Stangen) usw.)
1-2 Zuckerhüte

Ich preferiere 2 Zuckerhüte und kippe dannfür den 2. nochmal
Wein nach. Mit 1 auf 3 Flaschen ist es nicht süß genug und
mit 2 zu süß. Das muß man dann ausprobieren. Ist ja auch
Geschmackssache

Ich wünsche gaaanz viel Spaß dabei! Und am näxten Tag keinen
dicken Kopf :-D

Gruß
Ilka
Thorsten Michels
2006-02-09 15:42:12 UTC
Permalink
Wo man einen Zuckerhut findet, ist damit ja wohl geklaert. Was macht man
aber dann damit? Ich habe noch einen uebrig, weil wir einen Topf
Feuerzangenbowle weniger als geplant gemacht haben. Was koennte man
damit noch machen? (Abgesehen von den obligatorischen Antworten:
Aufheben fuer's naechte Mal oder Kleinhacken und wie normalen Zucker
verwenden...)

Schoenen Gruss,
Thorsten
--
Thorsten Michels "Auch Postangestellte sind harmlos,
***@informatik.uni-kl.de bis sie anfangen, am Computer zu
DrNethack on #awg arbeiten." (John Cage)
One's never alone with a rubber duck. (Douglas Adams)
Juergen Nieveler
2006-02-09 18:55:05 UTC
Permalink
Post by Thorsten Michels
Wo man einen Zuckerhut findet, ist damit ja wohl geklaert. Was macht man
aber dann damit? Ich habe noch einen uebrig, weil wir einen Topf
Feuerzangenbowle weniger als geplant gemacht haben. Was koennte man
damit noch machen?
Hm... beim Absinth flambiert man ja auch Zucker, wenn auch in kleineren
Mengen. Wo kriegt man ein richtig großes Absinth-Glas das zum Zuckerhut
passt, und wieviele Leute kann man damit versorgen? ;-)


Juergen Nieveler
--
famous last words: SH#@!! Well, Norton-Tools will fix it...
Till Potinius
2006-02-09 20:36:19 UTC
Permalink
Post by Juergen Nieveler
Hm... beim Absinth flambiert man ja auch Zucker, wenn auch in kleineren
Mengen. Wo kriegt man ein richtig großes Absinth-Glas das zum Zuckerhut
passt, und wieviele Leute kann man damit versorgen? ;-)
Auf dem Oktoberfest.

Wenn schon bekloppt, dann völlig. ;)

MFG; Till Potinius
--
.
EOF
Karsten Bonhuis
2006-02-10 17:29:15 UTC
Permalink
Post by Thorsten Michels
Wo man einen Zuckerhut findet, ist damit ja wohl geklaert. Was macht
man aber dann damit? Ich habe noch einen uebrig, weil wir einen Topf
Feuerzangenbowle weniger als geplant gemacht haben. Was koennte man
Aufheben fuer's naechte Mal oder Kleinhacken und wie normalen Zucker
verwenden...)
Hallo zusammen,
weiß jemand, warum es überhaupt Zuckerhüte (vielleicht sogar in
Normgröße) gibt? Ich kenne eigentlich nur Feuerzangebowle als
Verwendungszweck und schließe mich damit auch der obigen Frage an. Ich
meine in einem Hamburger Museum in der Seehandelsabteilung(?) mal
Zuckerhutformen mit einer Höhe von ca. 50cm gesehen zu haben, was für
einen Zweck bei Transport oder Lagerung sprechen könnte. Nun halte ich
Kegel aber auch nicht unbedingt für die optimalen Formen zum Stapeln.
Gab/Gibt es da irgendwelche Vorteile bei der Lagerung oder woher kommt
die Form?

mfG KB
Dennis Fox
2006-02-10 17:32:38 UTC
Permalink
Post by Karsten Bonhuis
Kegel aber auch nicht unbedingt für die optimalen Formen zum Stapeln.
Gab/Gibt es da irgendwelche Vorteile bei der Lagerung oder woher kommt
die Form?
Zuckergewinnung: Lösung mit Zucker und einen Faden reinhängen, an dem er
kristallisiert?

Gruß,

Dennis
--
Für Scherze mit Magneten haben Physiker das Monopol.
--aus de.sci.physik
Peter Büttner
2006-02-10 21:28:47 UTC
Permalink
Post by Dennis Fox
Post by Karsten Bonhuis
Kegel aber auch nicht unbedingt für die optimalen Formen zum Stapeln.
Gab/Gibt es da irgendwelche Vorteile bei der Lagerung oder woher kommt
die Form?
Früher, als das Zeug noch per Esel und Maultier transportiert wurde -
oder war's Salz - war es wohl praktischer wenn es nicht rumrieselt
sondern bischen kompakter ist. Große Zuckerwürfel halt.

Nur ist es so, das wenn man angefeuchteten Zucker (oder so was)
in eine würfelfürmige Form presst kommt es nicht so gut wieder raus.
Einen Tonkegel kann man stopfen und die Form verhindert das es
Hinterschneidungen gibt. Durch den Ton trocknet es an, vielleicht hat
man es auch bischen warmgemacht.
So aus Informationsresten in meinem Gedächtnis zusammengebastelt,
scheint mir plausibel.


Vielleicht haben die das auch nur für Feuerzangenbowle erfunden,
wobei es da auch ein Zylinder täte. Würfelzucker für die einsame
Bowle alleine gehen auch, für zwei Wenigtrinker auch machbar,
sozusagen das kleine Orgienpaket im Winter.
Post by Dennis Fox
Zuckergewinnung: Lösung mit Zucker und einen Faden reinhängen, an dem er
kristallisiert?
Nee, das gibt Kluntjes (Kandis, große Kristalle)

Grüße
Peter
David Dahlberg
2006-02-10 22:50:56 UTC
Permalink
Post by Peter Büttner
Früher, als das Zeug noch per Esel und Maultier transportiert wurde -
oder war's Salz - war es wohl praktischer wenn es nicht rumrieselt
sondern bischen kompakter ist. Große Zuckerwürfel halt.
Nur ist es so, das wenn man angefeuchteten Zucker (oder so was)
in eine würfelfürmige Form presst kommt es nicht so gut wieder raus.
Einen Tonkegel kann man stopfen und die Form verhindert das es
Hinterschneidungen gibt.
"Hinterschneidungen"?

Der Vorteil des Zuckerhuts zu den Zylindern, die du weiter unten
erwähntest, wäre, dass die Kegel, schüttet man sie auf einen Haufen,
nicht weg-, sondern nur im Kreis herum rollen.

Was gegen große Zuckerwürfel spricht ... keine Ahnung. Neigen evtl.
die Kanten zum brechen? Möglicherweise soll die Form auch nur
entfert an die Zuckerrübe erinnern? -- Nein.

Befragen wir also die allwissende Wikipedia!

... some time later ...

[Nix!] :-(

Un nu?

Ah! Vielleicht sollten wir mal zu Achim und Christoph gehen.
Möglicherweise haben die eine Antwort.

<http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/zuckerwuerfel/> ;-)


David
Peter Büttner
2006-02-10 23:58:02 UTC
Permalink
Post by David Dahlberg
Post by Peter Büttner
Früher, als das Zeug noch per Esel und Maultier transportiert wurde -
oder war's Salz - war es wohl praktischer wenn es nicht rumrieselt
sondern bischen kompakter ist. Große Zuckerwürfel halt.
Nur ist es so, das wenn man angefeuchteten Zucker (oder so was)
in eine würfelfürmige Form presst kommt es nicht so gut wieder raus.
Einen Tonkegel kann man stopfen und die Form verhindert das es
Hinterschneidungen gibt.
"Hinterschneidungen"?
Nun, neben der allwissenden Wikipedia gibt es ja noch die altehrwürdige
Tante Google, die orakelt bei befragung nach 'Hinterschneidung' unter
anderem:

http://dict.leo.org/archiv.ende/2005_12/15/20051215095357e_en.html
http://www.hermann-buesken.de/formenbau_(text).htm


Oder in Skizze (bitte monospaced Schrift):

| | \ / / \
| | \ / | |
| | \ / \ /
----- - --
(a) (b) (c)

Wenn der Inhalt nur leicht fest sitzt kriegst du ihn aus einem
Würfel/Zylinder (a) schlecht bis kaum raus. Aus einem Kegel (b)
geht das einfach, aus einer Flasche (c) gar nicht.


Wie köntne man das beschreiben?
Hinterschneidungsfrei: "Es gibt eine Projektion so das jede
der Projektionslinien von der Figur die Ebene trifft ohne
eine weitere Stelle der Figur zu berühren"

oder so.
Post by David Dahlberg
Der Vorteil des Zuckerhuts zu den Zylindern, die du weiter unten
erwähntest, wäre, dass die Kegel, schüttet man sie auf einen Haufen,
nicht weg-, sondern nur im Kreis herum rollen.
Zylinder würde ich kaum nehmen, Würfel rollen gar nicht.
Post by David Dahlberg
Was gegen große Zuckerwürfel spricht ... keine Ahnung. Neigen evtl.
die Kanten zum brechen? Möglicherweise soll die Form auch nur
entfert an die Zuckerrübe erinnern? -- Nein.
Wirklich nicht. Ich bin mir sicher das Kegelformen ziemlich alt sind.
Eben wegen: Viele lose Teile reinstopfen, Ein festes Teil rausklopfen.

Man muß mal dran denken das Konservengläser die man für paar Cent beim
Produktkauf 'dazubekommt' vor 2000 Jahren ein 'Vermögen' wert gewesen
wären. Luftdicht, wieder verschliessbar, sterilisierbar, ...
Gefäße waren da sicher nicht soo billig wie heute.
Post by David Dahlberg
Befragen wir also die allwissende Wikipedia!
... some time later ...
[Nix!] :-(
Un nu?
Ah! Vielleicht sollten wir mal zu Achim und Christoph gehen.
Möglicherweise haben die eine Antwort.
<http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/zuckerwuerfel/> ;-)
Ahh, auch interessant.
Wobei es doch einfacher gewesen wäre das man den gleich in der
Zuckerhutfabrik gemahlen hätte. So grob/fein wie wir den heute
für 1E bei Aldi kaufen.
So 'ne Maschiene macht das doch mit links.


Grüße
Peter
Karsten Bonhuis
2006-02-11 01:06:00 UTC
Permalink
Post by David Dahlberg
Ah! Vielleicht sollten wir mal zu Achim und Christoph gehen.
Möglicherweise haben die eine Antwort.
<http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/zuckerwuerfel/> ;-)
Das erklärt ja schon etwas. Ich glaube, dass die Formen im Museum aus
Holz waren, aber das ist wohl ein eher unwesentliches Detail. Laut
http://de.wikipedia.org/wiki/Zuckerfabrikation wird heutzutage eine
Kristallsuspension zentrifugiert. Dem entnehme ich, dass im Allgemeinen
erstmal keine Zuckerhüte mehr aus der Zuckermaschine kommen. Man formt
die Zuckerhüte wohl nur noch nachträglich der Nostalgie und der
Feuerzangenbowle wegen (Oder ist inzwischen jemand auf einen anderen
Verwendungszweck gekommen?).

mfG KB
Hartmut König
2006-02-09 17:44:34 UTC
Permalink
Zuckerhüte, ich kenne nur eine Größe, gibt es in guten Supermärkten . Frag
einfach mal dort wo Du den Rum kaufst.
Hartmut
Post by Daniel Korell
Hallo zusammen!
Erstmal sorry für den Crosspost, aber in der Getränkegruppe ist zur
Zeit extrem wenig los und ich denke, in drm kann mir evtl. auch jemand
weiterhelfen. f'up ist auf de.alt.rec.getraenke gesetzt, ich hoffe das
funktioniert (ich mache das zum ersten mal).
Ich möchte in nächster Zeit gerne eine Feuerzangenbowle machen.
Entsprechende Rezepte habe ich auch zur Genüge bei Tante Google
gefunden. Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut? Gibt es in
Deutschland eine Din-Norm für Zuckerhüte, eine Mengenangabe habe ich
nämlich noch nicht gefunden, es ist immer nur die Rede von "1
Zuckerhut".
Viele Grüße,
Daniel
Barbara Langer
2006-02-09 23:55:23 UTC
Permalink
Hallo Daniel!
Post by Daniel Korell
Ich möchte in nächster Zeit gerne eine Feuerzangenbowle
machen. Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut?
Kannst Du ganz gewiß in jedem großen Supermarkt finden.
Ich habe so was dort beim Zucker liegen sehen.
Post by Daniel Korell
Gibt es in Deutschland eine Din-Norm für Zuckerhüte,
eine Mengenangabe habe ich nämlich noch nicht gefunden,
es ist immer nur die Rede von "1 Zuckerhut".
Ich habe immer nur eine Größe in den Supermärkten liegen
gesehen.

Gruß Barbara
claudia hornak
2006-02-10 09:40:32 UTC
Permalink
Post by Daniel Korell
Hallo zusammen!
Erstmal sorry für den Crosspost, aber in der Getränkegruppe ist zur
Zeit extrem wenig los und ich denke, in drm kann mir evtl. auch jemand
weiterhelfen. f'up ist auf de.alt.rec.getraenke gesetzt, ich hoffe das
funktioniert (ich mache das zum ersten mal).
Ich möchte in nächster Zeit gerne eine Feuerzangenbowle machen.
Entsprechende Rezepte habe ich auch zur Genüge bei Tante Google
gefunden. Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut? Gibt es in
Deutschland eine Din-Norm für Zuckerhüte, eine Mengenangabe habe ich
nämlich noch nicht gefunden, es ist immer nur die Rede von "1
Zuckerhut".
Viele Grüße,
Daniel
Hallo Daniel!

Zuckerhüte bekommst Du in jedem gut sortierten Supermarkt.
Steht meist bei den Backzutaten.

Gruß, Claudia
B.Eckstein
2006-02-10 09:54:01 UTC
Permalink
Post by Daniel Korell
Hallo zusammen!
Erstmal sorry für den Crosspost, aber in der Getränkegruppe ist zur
Zeit extrem wenig los
Bei den vielen Antworten sollte jetzt auch geklärt sein, dass in dieser
NG zwar nicht immer viel gepostet wird, sie aber trotzdem gut
frequentiert ist ;-)
--
B.Eckstein, ***@ivu.de Cheap, Fast, Good - pick any two of them
Die FAQ zu de.comp.hardware.netzwerke: http://how.to/dchn
Mozilla-Tips: http://mozilla-anleitung.de/ http://www.holgermetzger.de/
Peter Büttner
2006-02-10 21:36:42 UTC
Permalink
Post by B.Eckstein
Post by Daniel Korell
Erstmal sorry für den Crosspost, aber in der Getränkegruppe ist zur
Zeit extrem wenig los
Bei den vielen Antworten sollte jetzt auch geklärt sein, dass in dieser
NG zwar nicht immer viel gepostet wird, sie aber trotzdem gut
frequentiert ist ;-)
Ich nehme mal eher an das das initiale Crossposting mitgezogen hat.
IMHO kann man Getränke auch gut in Mampf abhandeln. Mir ist's aber
egal eine Gruppe oder zwei.

Hat immerhin inhaltlich von natur aus eine klarere Trennlinie als
zwischen Rezepten und Diskussionen:-)


Grüße
Peter
Claus D. Arnold
2006-02-10 12:23:30 UTC
Permalink
Daniel Korell <***@imail.de> schrieb:

[Feuerzangenbowle]
Post by Daniel Korell
Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut? Gibt es in
Deutschland eine Din-Norm für Zuckerhüte,
Solltest Du in _fast_ jedem Supermarkt bekommen.
Die Zuckerhüte, die ich bisher gesehen habe, waren alle gleich groß.
Obwohl in Deutschland ja fast alles genormt ist, glaube ich nicht an
eine DINorm für Zuckerhüte.

HTH

Gruß

Claus D.
Detlef Wirsing
2006-02-10 16:51:48 UTC
Permalink
Daniel Korell schrieb am 9. Februar:

[...]
Post by Daniel Korell
Woher aber bekomme ich einen Zuckerhut?
[...]

Zuckerhüte gab es früher in jedem Supermarkt. Allerdings habe ich
schon seit Ewigkeiten keine Feuerzangenbowle mehr gemacht. Ich habe
gerade meinen Edeka-Fritzen am Telefon und frage mal.

Jo, hat er da. Sollte also kein unüberwindbares Problem sein. Im
Zweifelsfall nachfragen. Zumindest in der Freßabteilung großer
Kaufhäuser solltest Du fündig werden.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Christian Schmidt
2006-02-21 14:16:35 UTC
Permalink
Post by Daniel Korell
Hallo zusammen!
[jemand fragte, warum es überhaupt Zuckerhüte gibt, ausser für
Feuerzangenbowle]

Das kann ich zwar auch nicht beantworten, weiss aber jetzt, warum es
Würfelzucker gibt:
1841 - Erster Würfelzucker der Welt, erfunden von Jakob Christian Rad
(Direktor der Datschitzer Zuckerraffinerie in Böhmen) war mit roter
Lebensmittelfarbe eingefärbt, weil Juliane Rad (seine Frau) sich beim
Herausbrechen aus den vorher üblichen Zuckerhüten den Finger verletzt hatte
und ihren Mann daraufhin bat, gleich kleinere Zucker-Portionen
herzustellen. Er erfand die Zuckerwürfelpresse, stellte die ersten
Würfelzucker her und schenkte die ersten, rot gefärbt, seiner Frau zur
Erinnerung an den Vorfall. Frau Rad hatte die blutbespritzten Zuckerstücke
dennoch ihren Gästen angeboten, da Zucker damals sehr wertvoll war.
[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Zucker]

Chris

Loading...